KTUR Abschlussveranstaltung

Nach fast drei Jahren geht das Interreg-Projekt KTUR – „Knowledge Transfer Upper Rhine“ zu Ende und am 22. September 2022, von 14:30 bis 16:45 Uhr, präsentieren die Projektpartner die Ergebnisse der verschiedenen Projektmaßnahmen, die erprobt und umgesetzt wurden, um den Wissens- und Technologietransfer in der Oberrheinregion zu fördern.

Die hybride Event findet im Tulla-Hörsaal und Foyer (Gebäude 11.40) auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) statt. Sie können auch online teilnehmen, da die Veranstaltung live übertragen wird.

Die Sprache des Events ist Englisch.

Hier kommen Sie zum Live-Stream:

PROGRAMM

14:30 – 15:30

Eröffnung und politische Grußwörter

  • Begrüßung Prof. Dr. Hirth, KIT
  • Grußwort Ministerialdirektor Dr. Reiter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 
  • Grußwort Irène Weiss, Region Grand Est
  • Grußwort Dr. Ariane Bürgin, Erziehungsdepartment Kanton Basel-Stadt
15:30 – 16:30

Paneldiskussion: „How has the project KTUR helped to bring research and industry closer together and build a trinational innovation network in the Upper Rhine region?“

  • Dagmar Vössung, KIT
  • Dr. Alessandro Mazzetti, Universität Basel
  • Prof. Dr. Martin Haimerl, Hochschule Furtwangen
  • Prof. Dr. Franz Quint, Hochschule Karlsruhe
  • Dr. Frauke Lorenzen, Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Michel de Mathelin, Universität Straßburg
16:30 – 16:45

Abschluss und Ausblick

  • Prof. Dr. Michel de Mathelin, Universität Straßburg
  • Prof. Dr. Thomas Hirth, KIT