DHBW Lörrach: Exzellenzpreis für Studierende des trinationalen International Business Studiengangs

Die Deutsch‐Französische Hochschule (DFH) hat Ende Januar erneut herausragende Studierende und Absolvent*innen ihrer binationalen und trinationalen Studiengänge sowie die besten deutsch‐französischen Doktorarbeiten ausgezeichnet. Die Preise werden von Unternehmen und Institutionen gesponsert, die grenzüberschreitend tätig sind.

WeiterlesenDHBW Lörrach: Exzellenzpreis für Studierende des trinationalen International Business Studiengangs

Save the Date: Unternehmen Zukunft: „Digitalisierung in der Produktion und Planung“ – 07.04.22, 15:00 Uhr

Am Donnerstag, 7. April 2022 um 15:00 Uhr, diskutieren Forschende, Entwickelnde und Anwendende das facettenreiche Thema an der Hochschule Offenburg. Die Beiträge umfassen die von der Hochschule Offenburg und dem INSA Straßburg im Rahmen des VIRTFac Projekt entwickelten Lösungen, sowie Best-Practice-Beispiele aus der Industrie und der Forschung.

WeiterlesenSave the Date: Unternehmen Zukunft: „Digitalisierung in der Produktion und Planung“ – 07.04.22, 15:00 Uhr

Online Design Thinking Workshop – Mit Empathie zur Geschäftsidee!

Design Thinking Workshop für Studierende, Forschende und Gründer*innen. Vom 21. bis zum 24. März von 10 Uhr bis 12 Uhr werden die Teilnehmenden die gesamte "Bedarfsfindungsphase" des Design Thinking-Prozesses durchlaufen und Schritt für Schritt ihre Erkenntnisse in eine Geschäftsidee umsetzen.

WeiterlesenOnline Design Thinking Workshop – Mit Empathie zur Geschäftsidee!

Registrierung eröffnet: Melden Sie sich jetzt für den Innovation Day Upper Rhine am 12. April 2022 an!

Nehmen Sie an der ersten Ausgabe des gemeinsamen Innovationstag von Deutschland, der Schweiz und Frankreich teil: Eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich über den Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein auszutauschen, Kontakte zu Innovationsakteuren zu knüpfen und einflussreiche Vortragende aus der Welt der Unternehmen, Start-ups und der Forschung zu entdecken.

WeiterlesenRegistrierung eröffnet: Melden Sie sich jetzt für den Innovation Day Upper Rhine am 12. April 2022 an!

KTUR staff exchange: Lernen aus Unterschieden und auf Gemeinsamkeiten aufbauen

Eines der Ziele von KTUR ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Transferstellen der Partnereinrichtungen zu intensivieren und ein gemeinsames trinationales Netzwerk des Wissens- und Technologietransfers zu schaffen. Dazu ist es notwendig, dass sich die Transferakteure persönlich kennen lernen, untereinander austauschen und Erfahrungen weitergeben. Zu diesem Zweck fand im Herbst 2021 ein erster „Personalaustausch“ zwischen zwei KTUR-Partnereinrichtungen statt: Dr. Aude Pélisson-Schecker, Innovationsmanagerin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), verbrachte mehrere Tage mit dem Team von SATT Conectus, der Transferstelle u.a. für die französischen Universitäten Straßburg und Haute-Alsace. Wir sprachen mit ihr im Interview über diese außergewöhnliche Gelegenheit.

WeiterlesenKTUR staff exchange: Lernen aus Unterschieden und auf Gemeinsamkeiten aufbauen

Zweite Ausgabe der KTUR Start-up Talks: It’s a wrap!

Nach drei Veranstaltungen in diesem Semester haben die KTUR Start-up Talks ihre zweite Auflage erfolgreich abgeschlossen. Erfahrene Unternehmer*innen berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen, um Studierende am Oberrhein zu motivieren, ihre eigenen Start-ups zu gründen.

WeiterlesenZweite Ausgabe der KTUR Start-up Talks: It’s a wrap!

Innopreneur-Circle – ein Programm zur Förderung von Innovationskompetenzen Studierender

Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, heute mehr denn je. Wie stellt man aber sicher, dass Innovationen entstehen und erfolgreich umgesetzt werden können? Zu diesem Thema veranstaltete die KTUR Partnerhochschule DHBW Lörrach gemeinsam mit BadenCampus Ende Oktober einen virtuellen Workshop für Entscheider*innen und Innovationsmanager*innen sowie Studierende. Ergebnis ist das Go für den sog. Innopreneur-Circle, einem speziellen studiengangsübergreifenden Förderprogramm für ausgewählte Studierende, um Innovationskompetenzen zu erwerben.

WeiterlesenInnopreneur-Circle – ein Programm zur Förderung von Innovationskompetenzen Studierender