Mithilfe erwünscht: Umfrage zu Standortbedingungen und Netzwerken in der „Metropolregion Oberrhein“  

Im Rahmen des trinationalen Interreg-Projekts TITAN-E sollen die Standortbedingungen und Netzwerke im Technologieumfeld in der „Metropolregion Oberrhein“ – also in Nord- und Südbaden,…

WeiterlesenMithilfe erwünscht: Umfrage zu Standortbedingungen und Netzwerken in der „Metropolregion Oberrhein“  

Trinational KTUR Summer School Entrepreneurship – On the way to your own company: 29 August to 2 September 2022

The Trinational KTUR Summer School provides first-hand insights into the dynamic world of entrepreneurs. Over the course of a week, the big questions of any business are examined from a practical perspective: What is my business model? How do I make money? Where does the funding come from? How can I attract enough customers? Am I suitable as an entrepreneur? What is a business plan? How do I attract and motivate employees?

WeiterlesenTrinational KTUR Summer School Entrepreneurship – On the way to your own company: 29 August to 2 September 2022

KTUR Start-up Talks

Leben Sie in der Oberrheinregion? Fragen Sie sich, was der nächste Schritt in Ihrer Karriere sein soll? Nehmen Sie an unserem monatlichen KTUR Start-up Talk teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideen in ein Start-up-Abenteuer verwandeln können. Gründer*innen werden Ihnen von ihren unterschiedlichen unternehmerischen Wegen erzählen, während internationale Expert*innen Sie über grenzüberschreitende Unterstützungsmöglichkeiten informieren werden.

WeiterlesenKTUR Start-up Talks

Erfolgreicher Start für die KTUR Startup & Innovation Nights

Die ersten KTUR Startup & Innovation Nights am 21. und 22. April sind souverän durchgestartet. Zur Freude der gesamten KTUR-Arbeitsgruppe meldeten sich für die zwei Abende über 250 Teilnehmer/innen an, die sich dann recht gleichmäßig auf die verschiedenen Veranstaltungsangebote verteilten.

WeiterlesenErfolgreicher Start für die KTUR Startup & Innovation Nights

SPARK: Trinational ideas competition – learn from successful local entrepreneurs and transform your ideas into viable products

The successful SPARK ideas competition of the Foundersclub Freiburg will take place from 15th of May – 17th of July 2021 – now as a trinational event within the framework of the KTUR project. At the ideas competition last year in 2020 80 students from different disciplines, took part to develop start-up projects based on cool ideas. During the program, the students – from computer science, design to classical business studies – worked together in teams. 13 exciting projects resulted from the competition.

WeiterlesenSPARK: Trinational ideas competition – learn from successful local entrepreneurs and transform your ideas into viable products

Neu im Team – Kollege Roboter

Durch die fortschreitende Digitalisierung, dem steigenden Kostendruck sowie den erhöhten Kunden- und Flexibilitätsanforderungen sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert ihre vorhandenen Ressourcen immer effizienter einzusetzen. Die Prozessautomatisierung mit Robotik steht dabei an vorderster Front der zukunftsgerichteten Mensch-Computer-Interaktion, und dies sowohl im Produktions- als auch im Dienstleistungssektor. Wie läuft die Implementierung solcher Lösungen? Welche Herausforderungen ergeben sich? Was sind die möglichen Entwicklungsperspektiven für Unternehmen der Region? Am 20. Mai um 15:00 Uhr bringt die Hochschule Offenburg im Rahmen des EU Projekts KTUR ein Gremium aus Forschern, Entwicklern und Anwendern zusammen, um diese Fragen zu besprechen. Mit der Veranstaltungsreihe „Unternehmen Zukunft“ will der Campus Research & Transfer (CRT) der Hochschule Offenburg Brücken zwischen angewandter Forschung und den Innovationsherausforderungen der Unternehmen bauen. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten einer Thematik - aus Perspektive der Hochschule sowie aus der Industrie - aufzuzeigen.

WeiterlesenNeu im Team – Kollege Roboter

Vom Labortisch zum Krankenbett – Interview mit Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau

Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau ist Professorin für Genetik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitgründerin des Pharma Start-ups amcure. Nach ihrer Promotion an der Universität Straßburg kam die französische Wissenschaftlerin ans KIT (ehemals Forschungszentrum Karlsruhe). Seit 2003 leitet sie hier eine Arbeitsgruppe am Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle molekulare Systeme. Wir sprachen mit Prof. Orian-Rousseau über ihre Erfahrungen in der Verwertung der eigenen Forschungsergebnisse und inwiefern die Gründung von amcure ihre Arbeit als Wissenschaftlerin veränderte.

WeiterlesenVom Labortisch zum Krankenbett – Interview mit Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau

Trinational continuing education programs: Interview with working group leader Romina Junk

One of the main topics of KTUR is scientific continuing education. Within the framework of the project, the team will create trinational offers, which suit the immediate needs of companies from the Upper Rhine region and consider the different legal aspects in the involved countries. We spoke with Romina Junk, leader of the KTUR working group and head of the Insitute for Scientific Continuing Education at Karlsruhe University of Applied Sciences, about the current state and challenges in designing trinational continuing education programs.

WeiterlesenTrinational continuing education programs: Interview with working group leader Romina Junk

KTUR Startup & Innovation Nights

Im Rahmen des Projekts “Knowledge Transfer Upper Rhine” (KTUR) finden zum ersten Mal die „KTUR Startup & Innovation Nights“ statt. An zwei aufeinander folgenden Abenden haben Hochschulen, Startups, Unternehmen und Intermediäre der Oberrhein-Region die Möglichkeit, sich kennenzulernen sowie Erfahrungen und Ideen auszutauschen, wie das Innovationsnetzwerk am Oberrhein wachsen und mehr überregionale Aufmerksamkeit erlangen kann.

WeiterlesenKTUR Startup & Innovation Nights

“Bearing responsibility, living networking and diversity, being a source of inspiration” – this is what it means to be involved in cross-border projects.

We talked with three experts for international projects of the University of Applied Sciences (UAS) of Kaiserslautern about their experiences with cross-border projects. How can such projects advance regions? What is special about working together in an international team? What are the challenges and how do you personally benefit? Answers to these questions were provided by Dr. Kathrin Jörg, Samuel Hoefman and Dr. Jessica Weyer.

Weiterlesen“Bearing responsibility, living networking and diversity, being a source of inspiration” – this is what it means to be involved in cross-border projects.