„Eine sehr gute Grundlage, um die ersten Schritte […] mit ML zu machen“ – Testimonial eines Teilnehmers des KTUR Machine Learning Kurses

Das KTUR-Team hat ausgezeichnetes Feedback auf den ersten grenzüberschreitenden Schulungskurs über maschinelles Lernen erhalten.. "Der Workshop war fantastisch! Er bietet eine sehr gute…

Weiterlesen„Eine sehr gute Grundlage, um die ersten Schritte […] mit ML zu machen“ – Testimonial eines Teilnehmers des KTUR Machine Learning Kurses

Mithilfe erwünscht: Umfrage zu Standortbedingungen und Netzwerken in der „Metropolregion Oberrhein“  

Im Rahmen des trinationalen Interreg-Projekts TITAN-E sollen die Standortbedingungen und Netzwerke im Technologieumfeld in der „Metropolregion Oberrhein“ – also in Nord- und Südbaden,…

WeiterlesenMithilfe erwünscht: Umfrage zu Standortbedingungen und Netzwerken in der „Metropolregion Oberrhein“  

4C Accelerator Tübingen: Qualifizierungsprogramm für Medical Life Science Start-ups und Gründer:innen

Startups und Gründer:innen aus dem medizinischen Life Science und Health Care Sektor aufgepasst! Noch bis zum bis zum 22.07.2022 könnt ihr euch für den „4C Accelerator Tübingen“ der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben. Das Qualifizierungsprogramm bietet eine fokussierte Ausbildung mit erfolgreichem Förderkonzept und steigert eure „Investor-Readiness“!

Weiterlesen4C Accelerator Tübingen: Qualifizierungsprogramm für Medical Life Science Start-ups und Gründer:innen

Erfolgreicher Abschluss des CE-Interreg-Projekts CEUP 2030: Ein gemeinsames Innovationssystem für politische Entscheidungen in den Themenbereichen Industrie 4.0 und Additive Fertigung

Das Institut für Automation und Angewandte Informatik (IAI) des KIT hat Ende April 2022 erfolgreich das CE Interreg Projekt CEUP 2030 erfolgreich abgeschlossen. Die Vernetzung der Forschungsgemeinschaft mit Industrie und politischen Entscheidungsträgern in den Themenbereichen Additive Fertigung und Industrie 4.0 stand im Fokus der Projektaktivitäten. Praktische Fall-Beispiele, Handreichungen und Strategiedokumente unterstützen die beteiligten Akteure bei der Umsetzung aktueller Themen wie Künstliche Intelligenz oder Automatisierung in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld.

WeiterlesenErfolgreicher Abschluss des CE-Interreg-Projekts CEUP 2030: Ein gemeinsames Innovationssystem für politische Entscheidungen in den Themenbereichen Industrie 4.0 und Additive Fertigung

DHBW Lörrach: Exzellenzpreis für Studierende des trinationalen International Business Studiengangs

Die Deutsch‐Französische Hochschule (DFH) hat Ende Januar erneut herausragende Studierende und Absolvent*innen ihrer binationalen und trinationalen Studiengänge sowie die besten deutsch‐französischen Doktorarbeiten ausgezeichnet. Die Preise werden von Unternehmen und Institutionen gesponsert, die grenzüberschreitend tätig sind.

WeiterlesenDHBW Lörrach: Exzellenzpreis für Studierende des trinationalen International Business Studiengangs

Erfolgreicher Start für die KTUR Startup & Innovation Nights

Die ersten KTUR Startup & Innovation Nights am 21. und 22. April sind souverän durchgestartet. Zur Freude der gesamten KTUR-Arbeitsgruppe meldeten sich für die zwei Abende über 250 Teilnehmer/innen an, die sich dann recht gleichmäßig auf die verschiedenen Veranstaltungsangebote verteilten.

WeiterlesenErfolgreicher Start für die KTUR Startup & Innovation Nights

SPARK: Trinational ideas competition – learn from successful local entrepreneurs and transform your ideas into viable products

The successful SPARK ideas competition of the Foundersclub Freiburg will take place from 15th of May – 17th of July 2021 – now as a trinational event within the framework of the KTUR project. At the ideas competition last year in 2020 80 students from different disciplines, took part to develop start-up projects based on cool ideas. During the program, the students – from computer science, design to classical business studies – worked together in teams. 13 exciting projects resulted from the competition.

WeiterlesenSPARK: Trinational ideas competition – learn from successful local entrepreneurs and transform your ideas into viable products

Neu im Team – Kollege Roboter

Durch die fortschreitende Digitalisierung, dem steigenden Kostendruck sowie den erhöhten Kunden- und Flexibilitätsanforderungen sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert ihre vorhandenen Ressourcen immer effizienter einzusetzen. Die Prozessautomatisierung mit Robotik steht dabei an vorderster Front der zukunftsgerichteten Mensch-Computer-Interaktion, und dies sowohl im Produktions- als auch im Dienstleistungssektor. Wie läuft die Implementierung solcher Lösungen? Welche Herausforderungen ergeben sich? Was sind die möglichen Entwicklungsperspektiven für Unternehmen der Region? Am 20. Mai um 15:00 Uhr bringt die Hochschule Offenburg im Rahmen des EU Projekts KTUR ein Gremium aus Forschern, Entwicklern und Anwendern zusammen, um diese Fragen zu besprechen. Mit der Veranstaltungsreihe „Unternehmen Zukunft“ will der Campus Research & Transfer (CRT) der Hochschule Offenburg Brücken zwischen angewandter Forschung und den Innovationsherausforderungen der Unternehmen bauen. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten einer Thematik - aus Perspektive der Hochschule sowie aus der Industrie - aufzuzeigen.

WeiterlesenNeu im Team – Kollege Roboter

Vom Labortisch zum Krankenbett – Interview mit Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau

Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau ist Professorin für Genetik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitgründerin des Pharma Start-ups amcure. Nach ihrer Promotion an der Universität Straßburg kam die französische Wissenschaftlerin ans KIT (ehemals Forschungszentrum Karlsruhe). Seit 2003 leitet sie hier eine Arbeitsgruppe am Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle molekulare Systeme. Wir sprachen mit Prof. Orian-Rousseau über ihre Erfahrungen in der Verwertung der eigenen Forschungsergebnisse und inwiefern die Gründung von amcure ihre Arbeit als Wissenschaftlerin veränderte.

WeiterlesenVom Labortisch zum Krankenbett – Interview mit Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau