Datenschutzerklärung

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und legen größten Wert auf Ihre Rechte und die Sicherheit Ihrer Daten. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website sowie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Personenbezogene Daten

Im Rahmen der Nutzung dieser Website verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit es für die Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Personenbezogene Daten sind nach Artikel 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Adresse, E-Mail und Nutzerverhalten).

Verantwortliche

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO (Artikel 4 Nr. 7) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

Tel.: +49 721 608-0

Fax: +49 721 608-44290

E-Mail: info@kit.edu

Das KIT ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Holger Hanselka.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftrager@kit.edu oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Formular, etwa zum Erhalt unseres Newsletters Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 48 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

Sofern Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer und ggf. Name) zum Zwecke der Antwort gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen. In diesem Fall löschen wir die Daten, die bei der Kontaktaufnahme gespeichert wurden.

Aufruf der Website und Server Logfiles

Wenn Sie die Website besuchen, auf der diese Datenschutzerklärung bereitgestellt wurde, erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser nach den Ihnen vorgenommen Einstellungen an unseren Server übermittelt. Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind:

  • IP-Adresse

  • Internet-Service-Provider des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt

  • Websites, vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

  • Browserdaten (Typ, Sprache und Version)

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche 

Die Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Die IP-Adresse wird vor Speicherung in den Server Logfiles anonymisiert. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Bitte beachten Sie aber, dass bei der Übertragung von Daten über das Internet nie ein völlig lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter gewährleistet werden kann.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche dem Server unserer Website bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und vor allem schneller zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”

Session-Cookies (Transiente Cookies) werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistent-Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies sammeln und speichern Daten im Browser innerhalb eines variablen Zeitraums, je nach Zweck. 

Cookies Dritter: SENDINBLUE
Wir verwenden die E-Mail-Marketing-Plattform „Sendinblue“ für die Verwaltung aller Newsletter-Abonnements. Name und Ablauf: sib_cuid. Dieser Cookie läuft nach 5 Jahren aus.
Sie können sich auf unserer Website kostenlos für unseren Newsletter anmelden. Damit das auch funktioniert, verwenden wir für unseren Newsletter den E-Mail-Versanddienst Sendinblue. Das ist ein Service des deutschen Unternehmens Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.
Uns freut es natürlich sehr, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So können wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mitteilen, was sich in unserem Unternehmen gerade so abspielt. Sie sollten aber wissen, dass beim Anmeldevorgang zum Newsletter alle Daten, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E-Mailadresse oder Ihr Vor- und Nachname) auf unserem Server und bei Sendinblue gespeichert und verwaltet werden. Dabei handelt es sich auch um personenbezogene Daten. So wird beispielsweise neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmeldung auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Im Verlauf der Anmeldung willigen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newsletter senden können und es wird weiters auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Der Newsletter-Dienst bietet uns auch hilfreiche Analysemöglichkeiten. Das heißt, wenn wir einen Newsletter verschicken, erfahren wir beispielsweise ob und wann der Newsletter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen Link Sie im Newsletter klicken, wird von der Software erkannt und aufgezeichnet. Diese Informationen helfen enorm, unser Service an Ihre Wünsche und Anliegen anzupassen und zu optimieren. Schließlich wollen wir natürlich Ihnen die bestmögliche Dienstleistung bieten. Neben den oben bereits erwähnten Daten werden also auch solche Daten über Ihre Userverhalten gespeichert.
Die von Ihnen durchgeführte Einwilligung dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Zum Beispiel, wenn Sie direkt im Newsletter auf den Abmeldelink klicken. Nach der Abmeldung werden die personenbezogenen Daten von unserem Server und von den Sendinblue-Servern, die in Deutschland angesiedelt sind, gelöscht. Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und gegebenenfalls auch ein Recht auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Unternehmens unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy und unter der Informationsseite https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/.

Tipp:

Durch spezielle Browsereinstellungen können Sie alle oder einige Cookies auf Ihrem Gerät akzeptieren, blockieren oder deaktivieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Matomo

Zur statistischen Auswertung des Surfverhaltens unserer Nutzer setzten wir auf unserer Webseite „Matomo“ ein. Wir möchten damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen.
Matomo ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des KIT liegen. Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.
Matomo verwendet sog. Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es dem BPA möglich machen, die Benutzung seiner Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an den Server des BPA übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert; damit bleiben Sie als Nutzer anonym. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich für das KIT in dessen Eigenschaft als Universität aus Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Unterabsatz 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG) in Verbindung mit § 2 Absatz 8 Landeshochschulgesetz (LHG) in Verbindung mit § 2 Absatz 1 und 2 KIT-Gesetz, da die Datenverarbeitung erforderlich ist, um die Öffentlichkeit regelmäßig über die Erfüllung der Aufgaben und der dabei erzielten Ergebnisse zu informieren.

Für das KIT in dessen Eigenschaft als Großforschungseinrichtung ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aus Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Unterabsatz 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG in Verbindung mit § 2 Absatz 3 Satz 5 KIT-Gesetz, da die Datenverarbeitung erforderlich ist, um der Öffentlichkeit die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten in geeigneter Weise zugänglich zu machen.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Artikel 15 DS-GVO)

  • Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Artikel 16 DS-GVO)

  • Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Artikel 17 DS-GVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)

  • Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DS-GVO verarbeitet werden (Artikel 21 DS-GVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu beschweren (Artikel 77 DS-GVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Absatz 1 DS-GVO über das KIT ist gemäß § 25 Absatz 1 LDSG:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Hausanschrift: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

Fax: 0711/615541-15

E-Mail:  poststelle@lfdi.bwl.de