Geleitet von der Frage: „Wie können wir den Wissens- und Technologietransfer im Oberrheintal verbessern, um akademische Entdeckungen und den Bedarf der Industrie miteinander zu verknüpfen?“, hat das KTUR-Team eng zusammen gearbeitet, um eine digitale Plattform für WTT aufzubauen. Die Plattform soll die regionale Exzellenz und Einzigartigkeit hervorheben, einen einfachen Zugang zu den Kooperationsmöglichkeiten bieten und die Sichtbarkeit bestehender und zukünftiger Kooperationen erhöhen. Die Plattform wird einen direkten Kontakt und Austausch zwischen den Nutzern und den Menschen in, um und hinter solchen WTT-Möglichkeiten ermöglichen.
Letztendlich soll die Plattform mehr grenzüberschreitende Projekte zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und den Beteiligten regional und – warum nicht – weltweit einen Mehrwert bieten.
In den letzten 6 Monaten hat das Team die Hauptnutzer, Inhalte und Funktionalitäten ermittelt. Zunächst wird die Plattform Projekte und Innovatoren in zwei oder drei Exzellenzbereichen hervorheben (z. B. „Energiesysteme im Wandel„, „Zukunft der medizinischen Geräte und Technologien„, „Nachhaltige Chemie und Umweltschutz„). Nach und nach soll die Plattform um weitere Funktionen erweitert werden, z. B. um Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote, Angebote des KTUR-Netzwerks und Guidelines für trinationale Start-ups.


Die erste geschlossene Betaversion soll im Herbst starten, eine öffentliche Betaversion ist für spätestens Anfang 2022 geplant.
Bleiben Sie gespannt, um die neue KTUR-Plattform kennenzulernen und sich mit Wissenschaftler*innen und Unternehmen aus dem gesamten Oberrheintal zu vernetzen!