Innovationsveranstaltungen

Im April 2022 fand erstmals ein trinationaler Innovationstag in Straßburg statt. Beim Innovation Day Upper Rhine kamen fast 1200 Vertreter von Unternehmen, Forschende, Start-ups und Studierende aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammen. Mit inspirierenden Plenarsitzungen und Diskussionsrunden sowie zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten hat die Veranstaltung die Voraussetzungen dafür geschaffen, ein wichtiger Treffpunkt für Innovationstreibende im Dreiländereck zu werden.

Zusätzlich organisierten die KTUR Partner in den letzten Jahren mehrere kleine themenbezogene Transferveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema Industrie 4.0. Diese fanden in unterschiedlichen Formaten an verschiedenen Standorten am Oberrhein statt und richten sich an die Industrie und Intermediäre. Über aktuelle Termine informieren wir in der Rubrik „News & Events“.

Einige der zwölf Hochschulpartner am Oberrhein bieten auch eigene Innovationsveranstaltungen, bei denen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, Forschung und Innovation aus der jeweiligen Hochschule hautnah zu erleben. Einen Überblick über aktuelle Innovationsveranstaltungen der Hochschulen am Oberrhein finden Sie hier:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Beim Freiburger Wissenschaftsmarkt präsentieren die Universität Freiburg, das Universitätsklinikum sowie weitere Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovative Firmen in mehreren Zelten alle zwei Jahre in der Innenstadt von Freiburg Forschung und Innovation „zum Anfassen“. Der Verein „Academia meets Industry e.V.“ bringt Studierende der Pharmazie mit der pharmazeutischen Industrie und Partnern in der Wissenschaft zusammen. Unter dem Dach des Leistungszentrums Nachhaltigkeit (LZN) werden sogenannte „Transfer Sessions“ sowie „Science Days“ durchgeführt. Diese haben das Ziel, den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern und Kooperationen anzubahnen.

Karlsruher Institut für Technologie

Am KIT findet einmal im Jahr der Innovationstag NEULAND statt. Das Event bietet die Möglichkeit, Technologien und Gründungsprojekte am KIT kennenzulernen, sich über Forschungskompetenzen zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG LÖRRACH

Innovation und Transfer sind wesentlich für die Rolle der DHBW Lörrach als Wissenspartner der Region. Das duale Studienkonzept beinhaltet die enge Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen (Dualen Partnern). Die DHBW bietet ihren Partnern, neben einer qualitativ hochwertigen Bildung, anwendungs- und bedarfsorientierte Lösungen und stärkt damit deren Innovationsfähigkeit. An der DHBW sind die Themen „Innovation“ und „Entrepreneurship“ stark verknüpft. Hierzu ist zusammen mit Dualen Partnern eine Workshopreihe unter dem Titel „Innopreneur“ entstanden. Leitgedanken dabei sind, wie Studierende auf unternehmerisches Denken vorbereitet werden können und welchen Mehrwert die Hochschule in Hinsicht auf Corporate Start-Ups bieten kann.

Universität Straßburg

Die Veranstaltung „Generation Startup“ bringt Projektleiter, Start-ups und Jungunternehmer, Investoren sowie Fachexperten und Netzwerkpartner aus dem Elsass zusammen.

Sie arbeiten gerade an einem Promotionsprojekt mit langfristigem wirtschaftlichen Potenzial? Dann bewerben Sie sich für die Challenge „Mature your PhD“ und profitieren Sie von persönlicher Betreuung und einer individuellen Beratung zu möglichen Finanzierungsangeboten.

Kontakt

Für Informationen über trinationale Innovationsveranstaltungen, kontaktieren Sie bitte:


Audrey Leclerc

Universität Straßburg

E-Mail: audrey.leclerc@unistra.fr

Copyright Picture: istock.com/Rawpixel