Kooperationen
Hochschulen und Universitäten am Oberrhein betreiben zukunftsweisende Forschung in den unterschiedlichsten Disziplinen. Hier entstehen Entwicklungs- und Forschungsergebnisse, innovative Ideen und neue Technologien, von denen Unternehmen profitieren können. Durch die Zusammenarbeit mit einer Hochschule können Sie wertvolle persönliche Kontakte knüpfen und erhalten Zugang zu hoch spezialisiertem Know-how aus einer Vielzahl an Forschungsthemen.
Um Ihnen zukünftig einen einfachen und schnellen Zugang zum Technologie- und Innovationsangebot im Oberrheintal zu bieten, haben die KTUR Partner auf beiden Seiten des Rheins die digitale Informations- und Austauschplattform KTUR INNOVATION X entwickelt, welche die gesamte Forschungskompetenz in der Region bündelt und die zielgerichtete Suche nach einem potentiellen Kooperationspartner ermöglicht:
- Entdecken Sie Exzellenzprojekte aus den Bereichen Energie, Medizintechnik, nachhaltige Chemie, Gesundheit und Wohlbefinden.
- Tauschen Sie sich mit den Innovationskräften aus, die hinter den in der Region entwickelten Ideen und neuen Technologien stehen, und finden Sie die richtigen Partner für Ihr Projekt.
- Erkunden und teilen Sie Veranstaltungen und Schulungen, die den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Innovations- und unternehmerischen Fähigkeiten legen.
- Finden Sie im Start-up-Guide die nützlichsten Links für Unternehmer, die ihr Start-up gründen oder Kontakte zu den Nachbarländern am Oberrhein knüpfen möchten, sowie Tools und Checklisten rund um das Thema Unternehmertum.
Ob in Form einer direkten Kooperation oder im Rahmen von Förderprogrammen, das Hochschulnetzwerk am Oberrhein bietet Ihnen unterschiedlichste Angebote und Instrumente der Zusammenarbeit. Das Spektrum reicht von der Kontaktvermittlung über die Identifikation einer passenden Technologie bis hin zur Suche nach einer geeigneten Finanzierung und der Projektbegleitung. Egal um welche Branche es geht, wir finden mit Sicherheit den passenden Kooperationspartner für Sie. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner der Hochschulen oder lesen Sie sich die nachstehenden Informationen durch.

Universität Basel
Die Universität Basel verfügt über ein breites Angebot an innovativen Technologien in verschiedenen Bereichen. Das Innovationsbüro der Universität Basel fördert den Kontakt und den Ideenaustausch zwischen Forschenden und Industriepartnern. Ausgangspunkt für Austausch und Kollaboration können die vorhandenen technischen Lösungen sein. Erste Kontakte werden über die verschiedenen Hochschulnetzwerke geknüpft. Die Universität Basel ist offen für Forschungskooperationen oder Partnerschaften mit privaten oder öffentlichen Institutionen, und informiert über zusätzliche staatliche Finanzierungsmöglichkeiten.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die Campus Technologies Freiburg GmbH (CTFT), eine Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums und der Universität Freiburg, bietet als Patentverwertungsagentur ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Forscher/innen, Gründer/innen, Unternehmen und Investoren. Im Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg arbeiten interdisziplinäre Teams aus Universität und den Freiburger Fraunhofer-Instituten gemeinsam und unter Einbezug der Wirtschaft an der Entwicklung marktfähiger Technologien und Innovationen. Der DIGIHUB Südbaden ist eine Anlaufstelle, welche kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Südbaden bei den Herausforderungen der digitalen Transformation unterstützt.

Hochschule Furtwangen
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) unterstützt die Anbahnung und Förderung kooperativer Forschungsprojekte zwischen Wissenschaft und Unternehmen. Das IAF unterstützt Unternehmen auf der Suche nach Fachkompetenzen und vermittelt Experten zu unterschiedlichen Forschungsthemen.
Am Innovations- und Forschungs-Centrum der Hochschule Furtwangen (IFC) können Transferprojekte von Forschenden, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren gemeinsam entwickelt und durchgeführt werden. Das IFC fördert hierzu die Netzwerkbildung über die Sektoren hinweg, sowie Innovationen und Forschungsaktivitäten im Mittelstand und unterstützt das Management der Partnerschaften.

Hochschule Kaiserslautern
Sie haben Interesse an Forschung und Entwicklung? Das Referat Wirtschaft und Transfer der Hochschule Kaiserslautern ist Ihre primäre Anlaufstelle, wenn Sie Interesse haben an
- Forschungs- und Verbundprojekten oder
- Forschungs- und Projektaufträgen.
Unser Angebot umfasst:
- die Vermittlung von ForschungspartnerInnen,
- die Unterstützung bei der Suche nach BeraternInnen und GutachterInnen,
- Informationen und Einladungen zu Tagungen und Kongressen,
- Vernetzung mit den Hochschulen in Rheinland-Pfalz über das Transfernetz Rheinland-Pfalz.
Zusammen mit dem Referat für Forschung und Projektkoordination ermöglichen wir Ihnen den Zugang zum Know-how der Hochschule sowie zu Möglichkeiten der Forschungsförderung.

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE
Auf der Plattform „RESEARCH TO BUSINESS“ finden Sie weit über hundert aktuelle Technologieangebote, die auf Wissen, Erfindungen und Schutzrechten des KIT beruhen. Dieser Marktplatz der Innovationen bietet technische Lösungen für unterschiedliche Fachbereiche und Branchen. Das KIT sucht Partner aus Wirtschaft und Industrie, um aus diesen Technologien innovative Produkte mit Nutzen für Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung zu entwickeln.
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit dem KIT interessiert, kennen aber die Ansprechpartner nicht? Der Entry Point Wirtschaft ist die zentrale Anlaufstelle bei Forschungs- und Innovationsfragen für kleine, mittelständische und Großunternehmen, beispielsweise zu Forschungskompetenzen am KIT, Sponsoring und Werbung oder Recruiting.

HOCHSCHULE KARLSRUHE – TECHNIK UND WIRTSCHAFT
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist eine der größten Fachhochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft und Medien an. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Technologietransfer arbeitet die Hochschule sowohl in öffentlich geförderten Projekten mit Kofinanzierung durch die Industrie als auch in direkten Industrieaufträgen mit Unternehmen zusammen. Daneben findet der Technologietransfer insbesondere zu kleinen und mittleren Unternehmen auch in Transferzentren der Steinbeis-Stiftungen unter Leitung von Professoren der Hochschule Karlsruhe statt.

Université de Haute-Alsace
SATT Conectus bringt öffentliche elsässische Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Welten zu verstärken. Conectus hilft, das Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu ermitteln und sorgt für die Umsetzung der gebildeten Partnerschaften. Sie investiert in innovative Projekte von Forschern, um sie auf den Markt zu bringen, und verwaltet Partnerschaftsverträge zwischen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen.

FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ
Mit ihren 9 Hochschulen bietet die FHNW ein breites Spektrum an Technologien und Innovationen aus den verschiedensten Bereichen an. Die FHNW ist dezentral organisiert, die Innovationsleistungen werden von den einzelnen Instituten erbracht und sind direkt auf den Instituts- und Hochschulseiten ersichtlich. Die Hochschulen haben aktuell 1261 Kooperationsprojekte mit Industriepartnern mit einem Volumen von 59 Millionen Schweizer Franken. Interessierte Partner können uns direkt hier mit ihrem Anliegen kontaktieren und wir stellen den Kontakt zum passenden Institut her.

Hochschule Offenburg
Das IAF – Institut für Angewandte Forschung – ist die zentrale Anlaufstelle für Transfer-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Hochschule Offenburg. Über dieses Institut können sich Unternehmen mit Forschern der Hochschule vernetzen und austauschen, um innovative technologische Lösungen zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Universität Straßburg
Die interaktive Plattform Conect’Labs bietet einen Überblick über Möglichkeiten des Technologietransfers im Elsass und präsentiert Kompetenzen, Forschungsthemen und Know-how der dort ansässigen öffentlichen Forschungseinrichtungen.
Kontakt
Für Informationen rund um den Aufbau einer digitalen Informations- und Austauschplattform,
kontaktieren Sie bitte:
Maarten Van Winckel
Universität Basel, Innovation and Corporate Relations
E-Mail: maarten.vanwinckel@unibas.ch
Copyright Picture: istock.com/poba