„Eine sehr gute Grundlage, um die ersten Schritte […] mit ML zu machen“ – Testimonial eines Teilnehmers des KTUR Machine Learning Kurses

Das KTUR-Team hat ausgezeichnetes Feedback auf den ersten grenzüberschreitenden Schulungskurs über maschinelles Lernen erhalten.. "Der Workshop war fantastisch! Er bietet eine sehr gute…

Weiterlesen„Eine sehr gute Grundlage, um die ersten Schritte […] mit ML zu machen“ – Testimonial eines Teilnehmers des KTUR Machine Learning Kurses

Mithilfe erwünscht: Umfrage zu Standortbedingungen und Netzwerken in der „Metropolregion Oberrhein“  

Im Rahmen des trinationalen Interreg-Projekts TITAN-E sollen die Standortbedingungen und Netzwerke im Technologieumfeld in der „Metropolregion Oberrhein“ – also in Nord- und Südbaden,…

WeiterlesenMithilfe erwünscht: Umfrage zu Standortbedingungen und Netzwerken in der „Metropolregion Oberrhein“  

4C Accelerator Tübingen: Qualifizierungsprogramm für Medical Life Science Start-ups und Gründer:innen

Startups und Gründer:innen aus dem medizinischen Life Science und Health Care Sektor aufgepasst! Noch bis zum bis zum 22.07.2022 könnt ihr euch für den „4C Accelerator Tübingen“ der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben. Das Qualifizierungsprogramm bietet eine fokussierte Ausbildung mit erfolgreichem Förderkonzept und steigert eure „Investor-Readiness“!

Weiterlesen4C Accelerator Tübingen: Qualifizierungsprogramm für Medical Life Science Start-ups und Gründer:innen

Erfolgreicher Abschluss des CE-Interreg-Projekts CEUP 2030: Ein gemeinsames Innovationssystem für politische Entscheidungen in den Themenbereichen Industrie 4.0 und Additive Fertigung

Das Institut für Automation und Angewandte Informatik (IAI) des KIT hat Ende April 2022 erfolgreich das CE Interreg Projekt CEUP 2030 erfolgreich abgeschlossen. Die Vernetzung der Forschungsgemeinschaft mit Industrie und politischen Entscheidungsträgern in den Themenbereichen Additive Fertigung und Industrie 4.0 stand im Fokus der Projektaktivitäten. Praktische Fall-Beispiele, Handreichungen und Strategiedokumente unterstützen die beteiligten Akteure bei der Umsetzung aktueller Themen wie Künstliche Intelligenz oder Automatisierung in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld.

WeiterlesenErfolgreicher Abschluss des CE-Interreg-Projekts CEUP 2030: Ein gemeinsames Innovationssystem für politische Entscheidungen in den Themenbereichen Industrie 4.0 und Additive Fertigung

Online-Workshop: „Learning Orchestra Canvas“ – Eine systemische Methode für Leadership, Innovation und Verantwortung im Job

Organisieren ist eine sehr wichtige Fähigkeit, und die Steuerung einer komplexen Organisation eine ganz besondere. In professionell geführten und unternehmerischen Organisationen müssen verschiedene Ebenen, Abteilungen, Prozesse und Aktivitäten immer wieder neu aufeinander abgestimmt und koordiniert werden. Stabilität und Flexibilität, Verwaltung und Innovation müssen kombiniert und kultiviert werden. Abhilfe schafft die visuelle Modellierung von Organisationen - ein Bild, das den Beteiligten Orientierung und Identität geben kann.

WeiterlesenOnline-Workshop: „Learning Orchestra Canvas“ – Eine systemische Methode für Leadership, Innovation und Verantwortung im Job

Der Innovation Day im Rückblick: Ein grenzüberschreitender Begegnungsort für Innovationstreibende in der Region Oberrhein

Am 12. April 2022 kamen fast 1200 Vertreter von Unternehmen, Forschende, Start-ups und Studierende aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zum Innovation Day Upper Rhine in der historischen Kulisse des Palais Universitaire in Straßburg zusammen, während rund 200 Teilnehmende online zugeschaltet waren. Mit inspirierenden Plenarsitzungen und Diskussionsrunden sowie zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten hat die Veranstaltung die Voraussetzungen dafür geschaffen, ein wichtiger Treffpunkt für Innovationstreibende im Dreiländereck zu werden.

WeiterlesenDer Innovation Day im Rückblick: Ein grenzüberschreitender Begegnungsort für Innovationstreibende in der Region Oberrhein