Weiterbildungen

Weiterbildungen nehmen in unserer heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr fachliches Wissen zu aktualisieren, sich für neue Aufgaben zu qualifizieren und auf veränderte berufliche Anforderungen zu reagieren.

Die Hochschulen und Universitäten in der Region am Oberrhein betreiben nicht nur exzellente Forschung, sondern bieten auch eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangeboten für die unterschiedlichsten Fachrichtungen. Darunter finden sich akkreditierte berufsintegrierende und berufsbegleitende Studiengänge, zertifizierte Kurse und Seminare, einzelne Vorträge und Beratungsangebote. Dank der verschiedenen Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Institute, decken die Angebote ein breites fachliches Spektrum ab. Dabei stehen praxisnahe und anwendungsorientierte Inhalte aus Forschung und Technik im Vordergrund, die an die Bedürfnisse der regional ansässigen Industrie angepasst sind. Diese wurde in einer eigens zu diesem Zweck durchgeführten Studie ermittelt. Einige Hochschulen bieten auch individuelle Weiterbildungsangebote, zum Beispiel in Form von Inhouse Schulungen an, die explizit auf die Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens ausgerichtet sind.

Im Rahmen von KTUR haben die Partner ihre Kompetenzen im Bereich der Weiterbildung gebündelt und anwendungsorientierte Weiterbildungskurse entwickelt, die sich an den aktuellen Bedürfnissen der Unternehmen in der Grenzregion orientieren und in der gesamten Oberrheinregion qualitätsgesichert und anerkannt sind. Jährlich findet eine grenzüberschreitende Weiterbildung zum Thema „Machine Learning“ statt. Diese wird gemeinsam von einem französischen und einem deutschen Professor aus zwei der KTUR-Partneruniversitäten gehalten.

Einen Überblick über aktuelle Angebote der Hochschulen und Universitäten am Oberrhein finden Sie hier:

Universität Basel

Die Weiterbildungsprogramme der Universität Basel richten sich an Personen mit akademischer Laufbahn. Dabei besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen berufsbegleitend zu absolvieren. Innovative Lernmethoden helfen, Wissen zu vertiefen und fördern den individuellen Lernerfolg. Durch den Austausch mit anderen Lernenden und Dozierenden erweitern die Teilnehmer zudem ihr berufliches und persönliches Netzwerk. Ein weiterer Aspekt der berufsbegleitenden Weiterbildung an der Universität Basel ist die Durchführung von Studientagen, die zeitliche Beschränkungen der Studierenden berücksichtigen.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) ist ein transferorientiertes Kompetenzzentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung an der Universität Freiburg. Akteure aus Gesellschaft und Wirtschaft können hier online und in Präsenz fachliche und interdisziplinäre sowie berufliche und persönliche Qualifizierung finden und nachfragen. Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg bietet aktuell berufsbegleitende Weiterbildungen in den Bereichen Energie und Resilienz an, um Fachleuten in den relevanten Branchen neueste technische Lösungen und Standards näher zu bringen.

Hochschule Furtwangen

Die HFU Akademie bietet Weiterbildungen für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Formaten an: Von berufsbegleitenden Studiengängen über Seminare für Berufstätige und Inhouse Qualifizierungen für Firmen bis zur internen Weiterbildung der HFU. Das Format variiert je nach Angebot von der klassischen Vorlesung über Trainings und Expertenworkshops bis zum Blended-Learning Angebot und Onlinekurs.

Hochschule Kaiserslautern

Die vorhandenen Studiengänge sowie weitere Formen der wissenschaftlichen Weiterbildung werden von der Hochschule Kaiserslautern, ihren kooperierenden Bildungseinrichtungen, verbundenen Instituten und Institutionen überwiegend berufsbegleitend angeboten. Bedarfe von Unternehmen und Teilnehmenden sollen mit den Anforderungen an wissenschaftliche Weiterbildung sowie den Kompetenzen und Ressourcen der Hochschule in eine größtmögliche Übereinstimmung gebracht werden. So animieren wir Unternehmen, ihren Beitrag zur Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote zu leisten.

Karlsruher Institut für Technologie

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das KIT eigene Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt. Weitere Seminarangebote stellen die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe sowie das Nationale Institute für Wissenschaftskommunikation zur Verfügung. An der HECTOR School of Engineering and Management können Nachwuchskräfte sechs berufsbegleitende Masterstudiengänge absolvieren.

HS_KA

HOCHSCHULE KARLSRUHE – TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Weiterbildung und lebenslanges Lernen profitiert als dritte Säule der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft direkt von der Expertise der Professoren in Lehre und Forschung. Das Angebot des Institutes für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger angepasst erstreckt sich von berufsbegleitenden Masterstudiengänge über Zertifikatsstudien bis hin zu Seminaren.

UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU

Wer sich berufsbegleitend in den Themenfeldern Umweltwissenschaften, Energiemanagement, Personal & Organisation, Unternehmenskommunikation, Business Administration oder Patent- und Innovationsschutz weiterbilden möchte, wird beim Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) an der Universität Koblenz-Landau fündig. Seit rund 20 Jahren bietet das ZFUW auf die Bedarfe der Arbeitswelt zugeschnittene Master- und Zertifikatsstudiengänge an. Neugierig?

Universität Haute-Alsace

SERFA ist die Organisation für berufliche Weiterbildung der Universität Haute Alsace. Sie bietet einen Katalog von Berufsausbildungs- und Diplomkursen für Erwachsene an, welche an firmeninterne Strukturen angepasst werden können. Das Zentrum kann auch maßgeschneiderte Programme in vielen Bereichen entwickeln.

FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ

Die Fachhochschule Nordwestschweiz hat ein breites Angebot an Weiterbildungen an allen 9 Teil-Hochschulen. Die Hochschule für Wirtschaft bietet unter anderem vier zweijährige internationale MBA-Programme und zwölf Master of Advanced Studies an, während die Hochschule für Technik unter anderem in Automation, Digital Industry und Elektronik Weiterbildungen anbietet.

Hochschule Offenburg

Das IWW – Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung ist für die Weiterbildung an der Hochschule Offenburg zuständig. Mit der Unterstützung der Professoren der Hochschule gestaltet sie ein Angebot, das alle Kompetenzbereiche der Hochschule abdeckt und an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst ist. Hochkarätige, praxisnahe und individuell gestaltbare Weiterbildungsmodule gibt es um die Kernthemen Digitale Wirtschaft – Industrie 4.0, Corporate Entrepreneurship, Robotik, Mensch-Maschine Schnittstelle, Virtuelles Engineering, Produktionsmanagement, Industrielle Mechatronik.

Universität Straßburg

Mit 900 Lehrveranstaltungen bietet die Weiterbildungseinrichtung „Service de Formation Continue (SFC)“ das größte Angebot an universitären Weiterbildungskursen in Frankreich. Das Angebot wird stetig weiterentwickelt, um den aktuellen Bedürfnissen von Unternehmen und Arbeitnehmern zu begegnen. Das SFC hilft bei der Auswahl einer geeigneten Weiterbildung, bei der Konzeption maßgeschneiderter Fortbildungskurse sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von Fortbildungsstrategien, die an die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen angepasst sind.

Kontakt

Für Informationen über trinationale Weiterbildungsangebote, kontaktieren Sie bitte:

Romina Junk

Hochschule Karlsruhe, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung

Romina.Junk@hs-karlsruhe.de

Copyright Picture: istock.com/PeopleImages