
Die fünfte Ausgabe der trinationale KTUR Summer School Entrepreneurship brachte 36 Studierende aus 12 Universitäten und 17 verschiedenen Nationalitäten zusammen.
Organisiert von der FHNW, der Universität Freiburg (CH) und der Universität Straßburg, machte das Programm 2025 einen wichtigen Schritt in Richtung einer stärkeren Internationalisierung.
Erstmals nahmen Studierende von Partnerhochschulen außerhalb der Oberrheinregion teil, unter anderem aus Lettland, China und Marokko.
Während der Woche erhielten die Teilnehmenden vielfältige Inputs zu Themen wie Geschäftsmodelle, Marktanalyse, Markteintrittsstrategien, Pitching, Finanzierung und Testing.
Diese Erkenntnisse setzten sie anschließend in Teams um, die an vorab ausgewählten Geschäftsideen arbeiteten. Die Atmosphäre war dynamisch und sehr interaktiv, geprägt von Fragen und lebhaften Diskussionen.
Das Programm fand in drei Städten statt: Freiburg (DE) (erste zwei Tage), Basel (zwei weitere Tage) und Straßburg (Abschlusstag).
Neben den akademischen Sitzungen genossen die Teilnehmenden eine Stadtführung in Freiburg, ein unvergessliches Dinner in the Dark in Basel und gesellige Drinks in Straßburg.

Am letzten Tag präsentierten die Studierenden ihre Geschäftsmodelle vor einer Jury und erhielten wertvolles Feedback.
Zwei Teams wurden besonders ausgezeichnet:
Bestes Projekt: TT-Stats, eine Plattform zur effizienten Verwaltung von Turnieren und Spielern für Sportvereine.
Bestes Team: Al-G, eine innovative Algenfarm-Initiative, die den Raum zwischen Windkraftanlagen zur Algenzucht für verschiedene Kunden nutzt.
Die KTUR Summer School 2025 war eine lebendige und bereichernde Erfahrung, die unternehmerisches Denken und interkulturelle Zusammenarbeit über Grenzen hinweg förderte.