Innovation in Aktion: Zusammenfassung der Sommer-Highlights von KTUR
In diesem Sommer war KTUR stolzer Gastgeber einer Reihe von bedeutenden Veranstaltungen in der gesamten Oberrheinregion. Von hochmodernen Industriebesuchen bis hin zu Startup-Foren, Investoren-Bootcamps und Kongressen zum Thema Nachhaltigkeit – jede Veranstaltung war ein Beweis für das Engagement von KTUR für grenzüberschreitende Innovation, Zusammenarbeit und Wissenstransfer.
Hier ein Rückblick auf sechs Schlüsselmomente, die diesen Sommer unvergesslich gemacht haben.
• LabVisit: Entdeckung der Industrie der Zukunft 5.0
📍 ICAM Strasbourg-Europe | 18. Juni 2025
Am 18. Juni veranstalteten KTUR und die Wissenschaftssäule der Trinationalen Metropolregion Oberrhein in Zusammenarbeit mit KTUR eine exklusive LabVisit der Forschungs- und Entwicklungsplattform „Industrie du Futur 5.0“ im ICAM Strasbourg-Europe im Rahmen der ICAM International Researcher Days.
Die Plattform – die erste ihrer Art in der Region Grand Est – ist nicht nur eine Demonstration, sondern dient auch als Labor, in dem Unternehmen die Integration digitaler und intelligenter Technologien in ihre Produktionssysteme erproben können.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit,:
– eine voll funktionsfähige Industrie-5.0-Umgebung zu besichtigen
– mit Forschern und Ingenieuren über KI, ERP/MES, Cybersicherheit und mehr zu diskutieren
– mit den Expertenteams von ICAM Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu identifizieren
– sich über bewährte Verfahren bei der Einführung digitaler industrieller Werkzeuge auszutauschen
ICAM bietet auch maßgeschneiderte Workshops auf Französisch, Deutsch und Englisch für Unternehmen an, die sich mit Industrie 5.0 beschäftigen.

• Venture Dates
📍 SIAK, Kaiserslautern | 25. Juni 2025
Venture Dates fand in der SIAK in Kaiserslautern statt und brachte über 90 Teilnehmer zu einem energiegeladenen Matchmaking-Event zusammen, das Startups, Investoren und aufstrebende Mitgründer zusammenbrachte.
Das Programm umfasste:
– Speed-Dating-Runden zwischen Startups und Investoren
– Expertenvorträge zu Finanzierung und Aufbau eines Ökosystems
– Offene Networking-Zonen für informellen Austausch
Pitch Finale & Awards
Die Startups GenioGuide, Pigtie und Inflabi (Gewinner des Public’s Choice Award) traten in der letzten Pitch-Session auf.
Tapari erhielt den 42kaiserslautern D2C Award und REFACTUM, obwohl nicht Teil des Speed-Datings, wurde mit dem SIAK-Transferpreis ausgezeichnet.
Die Veranstaltung förderte erfolgreich neue Verbindungen, belebte das trinationale Startup-Ökosystem und führte zu zahlreichen Folgekooperationen.

• Venture Capital Seminar
📍 Online (Zoom) | 25.-26. Juni 2025
Parallel zu Venture Dates bot das Venture Capital Seminar ein zweitägiges Online-Bootcamp an, das sich an Unternehmer, Forscher und Studenten in der Anfangsphase richtete. Mehr als 250 Teilnehmer nahmen daran teil, um praktische Einblicke in die Finanzierung von Start-ups und die Erwartungen von Investoren zu gewinnen.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem:
– VC-Grundlagen und Impact Investing
– Finanzierungsphasen von Pre-Seed bis Scale-up
– Teambildung und Pitching-Strategien
– Öffentliche Förderung in der Region Oberrhein
– Praktische Workshops zu Pitch Decks und Geschäftsmodellen
Zu den Referenten gehörten: Dr. Christin Eckerle (KIT), Julian Faber (D11Z. Ventures), Arnas Bräutigam (AddedVal.io), Jessica Matta (Bpifrance), Claire Weiss (Phitrust), Leon Huck (LBBW VC) und Emilia Neuwirt (EMUNO Therapeutics), um nur einige zu nennen.
„Ein erfolgreiches Pitch Deck überzeugt nicht nur mit Zahlen, sondern vor allem durch Vertrauen in das Team und die Vision.“ – Arnas Bräutigam
Neben der Theorie lag der Schwerpunkt des Seminars auf Networking und Mentoring, um die nächste Generation von Unternehmern besser vorzubereiten.

• Podiumsgespräch „Vom Labor zum Startup: Technologietransfer als Erfolgsfaktor“
📍 Karlsruhe | 3. Juli 2025
Wie wird aus exzellenter Forschung ein skalierbares Unternehmen? Wie funktioniert der Technologietransfer im Deep-Tech-Bereich?
Diesen Fragen ging KTUR² am 3. Juli bei einer Podiumsdiskussion in Karlsruhe mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre auf den Grund.
Zu den Rednern gehörten: Christoph Grün (CAVIGEN) und Dr. Iris Schwenk (HQS Quantum Simulations)
Themen:
- Wissenschaftliche Entdeckungen in Geschäftsideen umwandeln
- Die Rolle von Universitäten und Transferstellen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Bereich Deep Tech
- Aufbau tragfähiger Startups in Hardware-fokussierten Bereichen
Die Veranstaltung begrüßte ein vielfältiges Publikum, das sich für die Umsetzung von Forschungsergebnissen in praktische Lösungen einsetzt. Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten für ihre wertvollen Einblicke und ihr Engagement.
• KTUR² auf dem Kongress „Wirtschaft und Nachhaltigkeit“
📍 Johanniskreuz | 17. Juni 2025
KTUR² war bei der Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Wissen³“ zum Thema Nachhaltigkeit dabei, die gemeinsam von der Fachhochschule Kaiserslautern, der htw saar und der Hochschule Trier organisiert wird.
Der Kongress fand im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz statt und brachte Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
Als Vertreter von KTUR: Peter Starke, Vizepräsident für Transfer der Fachhochschule Kaiserslautern, und PD Dr. Christian Jörg, KTUR²-Projektkoordinator.
Beide betonten den Wert der trinationalen Zusammenarbeit, um die Nachhaltigkeitsbemühungen in der gesamten Oberrheinregion voranzutreiben.
• KTUR² auf der Firmenkontaktmesse
📍 Campus Zweibrücken | 24. Juni 2025
KTUR² nahm auch an der Firmenkontaktmesse der Fachhochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken teil.
Mit mehr als 40 Unternehmen und zahlreichen Studierenden bot die Messe eine hervorragende Gelegenheit, die Mission von KTUR zu präsentieren: Hochschulen, Industrie und Gesellschaft über Grenzen hinweg zu verbinden, um Innovation und Talentmobilität zu fördern.
Der KTUR-Stand diente als Drehscheibe für einen sinnvollen Austausch und neue Kooperationen zwischen Studierenden, Start-ups und Industrieunternehmen.
